• Druck starten
  • Schriftgröße
    • Klein
    • Groß
Chefkoch.de

Fastensuppe mit Kräutern

Kräuter, Osterküche

Bild für Druck ein-/ausblenden

Zutaten für 4 Portionen:

750 Gramm Blattspinat
1 Zwiebel
50 Gramm Butter
3 Esslöffel süße Sahne
2 Teelöffel Maggikraut
Pfeffer
Salz
Muskatnuss
Für die Erbsenbrühe: Möhre
1/2 Teller Erbsen
3 Liter Wasser
Salz
Suppengemüse Salz
1 Möhre
1/4 Knolle Stangensellerie
1/2 Stange Porree
Autor: Katja Esser

Ich stelle heute ein leicht bekömmliches Aachener Rezept vor, das traditionell in der Fastenzeit gegessen wird. Die Fastenkräutersuppe kann wahlweise mit Sauerampfer oder Blattspinat gekocht werden, wobei Sauerampfer der Suppe einen etwas intensiveren, angenehm säuerlichen Geschmack verleiht. Beiden Gemüsen wird eine entschlackende Wirkung nachgesagt.

In unserem Gericht werden überwiegend Lebensmittel verwendet, die im Grunde in jedem Haushalt vorrätig sind: Erbsen, Zwiebeln, Brot und Eier. Sauerampfer ist im Handel nur selten zu finden, kann aber gut im Garten gesät werden oder als vorgezogene Pflanze im Gartencenter gekauft werden. Wer eine Pflanze im Garten hat, kann den ganzen Sommer über ernten, weil die Blätter nach dem Ernten immer wieder neu nachwachsen.


Erbsenbrühe vorbereiten

Bereiten Sie zunächst die Erbsenbrühe vor. Dazu werden die Erbsen und das Suppengemüse in Wasser so lange gekocht, bis die Erbsen weich sind. Bitte rühren Sie die Brühe nicht um, damit die Erbsen nicht aufgehen und eine klare Brühe entsteht. Seihen Sie die klare Brühe anschließend vom Gemüse ab.

Brötchen im Ofen bräunen

Schneiden Sie die Brötchen in Streifen und backen Sie diese 8-10 Minuten gold-gelb bei ca. 180 Grad im Ofen auf einem Backblech.

Gemüse zubereiten

Sauerampfer oder Blattspinat, Kerbel und Zwiebel werden fein geschnitten und in Butter fein gedünstent. Anschließend die gerösteten Brötchen hinzu geben.

Erbsenbrühe hinzugießen

Das Gemüse und die Brötchen werden nun mit der Erbsenbrühe aufgegossen. Mit Pfeffer, Salz, Muskatnuss und zwei Teelöffeln Maggikraut nach Geschmack würzen und etwa 15 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Legieren der Suppe

Schalten Sie nun den Herd aus, um die Sahne unterzurühren. Danach wird die Suppe legiert. Dazu heben Sie das verquirlte Eigelb leicht unter die Suppe. Die Suppe darf nach dem Legieren nicht mehr aufgekocht werden, da sie sonst gerinnen würde. Vor dem Servieren empfehlen wir, die Suppe nochmals abzuschmecken und nach Geschmack zu würzen.

Arbeitszeit: ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit: ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Mittel