• Druck starten
  • Schriftgröße
    • Klein
    • Groß
Chefkoch.de

Haltbares für den Winter

Einkochen und Einmachen, Gemüse, Obst

Bild für Druck ein-/ausblenden

Zutaten für Portionen:

Eingemachter Lauch
500 Gramm Lauch
2 Chili
2-3 Zentimeter Ingwer
3 Knoblauchzehen
100 Milliliter Apfelessig
400 Milliliter Wasser
3 Esslöffel Salz
120 Gramm Honig
1 Esslöffel Pfefferkörner
Fermentierter Rotkohl & Wirsing
250 Gramm Rotkohl
500 Gramm Wirsing
2 Chili
10 Gramm Salz
Glühwein-Zwetschgen
1,5 Kilo Zwetschgen
750 Milliliter Glühwein
500 Milliliter Apfelsaft
500 Gramm Zucker
3 Zimtstangen
3 Sternanis
2 Vanilleschote
Autor: Anja Henn

Wenn wir Lebensmittel für den Winter haltbar machen, können wir sie auch in der kalten Jahreszeit noch genießen. Ob Marmeladen, Eingekochtes oder Eingemachtes, die Möglichkeiten Obst und Gemüse im Glas zu konservieren sind unendlich. Die Methode des Fermentierens, wie bei Sauerkraut, bei der gesunde und konservierende Milchsäurebakterien entstehen, erlebt aktuell eine kleine Renaissance. Anja hat hier drei spannende Rezepte für haltbare Köstlichkeiten, die ihr so vielleicht noch nicht kanntet.

Eingemachter Lauch

Die Lauchstangen gründlich waschen, putzen und in Lägen teilen, die in das vorgesehene Einmachglas passen. Dann in Salzwasser für etwa 5 Minuten blanchieren und kalt abschrecken. Die Chili der Länge nach vierteln.

Den Ingwer in Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und einmal feste mit der flachen Seite eines Messers platt drücken. Alles zusammen in einen Topf geben.

Wasser, Essig, Salz, Honig und Pfefferkörner dazu geben und alles zusammen kurz aufkochen.

Den Lauch und die Chili auf sterile Gläser verteilen und den Gewürzsud darüber gießen. Mit Deckeln feste verschleißen und abkühlen lassen. Der Lauch passt herrlich zu Raclette oder anderen deftigen Gerichten.

Fermentierter Rotkohl & Wirsing

Den Rotkohl und den Wirsing in feine Streifen und die Chili in Feine Ringe schneiden.

Alles zusammen in eine saubere Schüssel geben und mit dem Salz vermengen. Dabei das Salz mit Handschuhen gut einkneten. Jetzt wird alles in ein großes steriles Glas gefüllt gut zusammengedrückt und beschwert. Das kann z.B. ein wiederverschließbarer Beutel mit Steinen sein.

Nach etwa 3-4 Stunden sollte sich soviel Flüssigkeit gesammelt haben, dass das Gemüse mit Lake bedeckt ist. Sollte es nicht ausreichen, kann man mit 2%iger Salzlake auffüllen. Dazu 2 Gramm Salz auf 100 Milliliter Wasser geben und gut verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat.

Dann nochmal alles gut zusammen drücken und luftdurchlässig verschließen. Zum Beispiel den Schraubdeckel des Glases nicht fest verschließen und zusätzlich ein Küchenhandtuch darüberlegen. 3-4 Tage bei Zimmertemperatur fermentieren lassen. Danach kann es fest verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Glühwein-Zwetschgen

Für dieses Rezept nimmt man am besten richtige Einweckgläser. Die Zwetschgen gut waschen und putzen, halbieren und entkernen. Die Vanilleschoten längs halbieren und so teilen, dass man sie auf die Anzahl der Einmachgläser teilen kann.
Den Glühwein zusammen mit dem Apfelsaft erwärmen.

Den Backofen auf 100° Ober-/Unterhitze vorheizen. Die vorbereiteten Zwetschgen mitsamt der Gewürze auf die sterilisierten Gläser verteilen. Dann mit der Glühweinmischung auffüllen und die Gläser sauber verschließen. Dann die Gläser in eine Fettpfanne mit etwa 2cm Wasser darin in den Backofen geben und für 30 Minuten einkochen. Dann die Gläser aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.

Arbeitszeit: ca. je etwa 30 Minuten
Gesamtzeit ca. je etwa 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: Einfach