Oma Karins Schwarzbrot
Backen, Rübenkraut

Zutaten für Portionen:
300 Gramm | Roggenschrot |
300 Gramm | Weizenschrot |
150 Gramm (flüssig) | Sauerteig |
500 Milliliter (lauwarm) | Wasser |
400 Gramm | Roggenschrot |
200 Gramm | Weizenschrot |
100 Gramm | Sonnenblumenkerne |
100 Gramm | Buchweizen |
1 Esslöffel Natron oder | Speisesoda |
2 Esslöffel | Rübenkraut |
300 Milliliter | Wasser |
Schwarzbrot backen ist eine Kunst. Dass Karin Capellmann aus Würselen diese Kunst beherrscht, weiß unsere Dreiländerschmeck-Köchin Anke Capellmann noch aus ihrer Kindheit. Ihre Oma Karin tischte nämlich stets zum Frühstück ihr selbst gebackenes und frisches Schwarzbrot auf. „Darauf habe ich mich immer sehr gefreut“, sagt Anke. Jetzt hat sie es zum ersten Mal nachgebacken. Der Vorteig für dieses klassische Schwarzbrot muss zwölf Stunden ruhen. Danach geht es aber ganz fix. Das Rezept reicht für eine große Kastenform.
Für das Rezept wird Speisesoda benötigt. Dabei handelt es sich um Natriumhydrogencarbonat. Bitte kein Waschsoda (Natriumcarbonat) verwenden, das könnte zu Gesundheitsschäden führen. Wer kein Speisesoda oder Natron zur Hand hat, kann alternativ auch zwei Esslöffel Backpulver verwenden.
|
Für den Vorteig 300 Gramm Roggenschrot, 300 Gramm Weizenschrot und 150 Gramm flüssigen Sauerteig mit 500 Millilitern warmem Wasser vermischen. Den Vorteig zugedeckt mit einem Küchentuch für zwölf Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. |
|
Nach zwölf Stunden die restlichen Zutaten zum Teig geben und ordentlich durchkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht. |
|
Eine große Kastenform mit Butter oder Margarine einfetten, den Teig hineinfüllen und obendrauf glattziehen. |
|
Das Schwarzbrot kommt jetzt für 55 Minuten bei 250 Grad Oberhitze in das untere Drittel des Backofens. Die ersten 55 Minuten dienen dabei dazu, dass das Schwarzbrot braun wird. |
|
Danach wird die Hitze auf 180 Grad reduziert und das Brot muss weitere 55 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen. Jetzt ist die Zeit, in der das Schwarzbrot trocknet. |
|
Wenn das Brot fertig ist, sollte es vor dem Schneiden komplett abgekühlt sein, da es warm noch zu weich und zu klebrig zum Schneiden ist. |
Arbeitszeit: | ca. 20 Minuten (+12 Stunden Ruhezeit) |
Koch-/Backzeit: | ca. 120 Minuten |
Gesamtzeit | ca. 140 Minuten (+12 Stunden Ruhezeit) |
Schwierigkeitsgrad: | Mittel |