Tante Rosis Festtagssuppe
Suppen, Winterküche
![](https://backend.dreilaenderschmeck.de/wp-content/uploads/2021/12/23_Tante_Rosis-Festtagssuppe-500x375.jpg)
Zutaten für 12 Portionen:
Für die Suppe | |
1 | Suppenhuhn |
500 Gramm | Suppenfleisch |
2 Stangen | Lauch |
1/4 | Sellerie |
2 | Zwiebeln |
3-4 | Möhren |
2 | Petersilienwurzeln |
10 schwarze | Pfefferkörner |
10 | Pimetkörner |
Salz | |
Für den Eierstich | |
12 | Eier |
Pfeffer und Salz | |
Muskat | |
Für 12-15 Markklößchen | |
40 Gramm | Rindermark |
1 | Ei |
70 Gramm | Paniermehl |
gehackte | Petersilie |
Pfeffer und Salz | |
Muskat |
Yvonnes Familie väterlicherseits ist eine Bergmannsfamilie aus Alsdorf-Ofden. Solange sie sich erinnern kann, gehört zu jedem Weihnachtsessen obligatorisch eine klare, heiße Suppe – und Eierstich sowie Markklößchen dürfen darin nicht fehlen. Niemand kocht diese Suppe so gut wie Tante Rosi, von der dieses Rezept stammt. Dabei verwendet die pensionierte Lehrerin traditionell so viele Zutaten wie möglich für das weitere Festessen: Das Gemüse (Lauch und Möhren) aus der Suppe kann man je nach Geschmack später kleinschneiden und als Einlage in die Suppe geben oder ganz als Gemüsebeilage (z. B. zu Tafelspitz) verwenden. Alternativ lässt sich auch das ganze Gemüse pürieren und später eine Bratensauce damit binden. Das Fleisch des Suppenhuhns bietet sich für Hühnerfrikassee in Pastetchen an.
|
Suppenhuhn und Suppenfleisch abspülen und anschließend in einen sehr großen Kochtopf geben. |
|
Zwiebeln schälen, Lauch, Sellerie, Möhren und Petersilienwurzeln putzen. Die Zwiebeln ganz und das restliche Gemüse ganz oder in große Stücke geschnitten zu dem Huhn und dem Suppenfleisch geben, alles mit kaltem Wasser komplett bedecken und salzen. Pfefferkörner und Pimentkörner in einem Teesieb in das Wasser hängen. |
|
Nun alles zum Kochen bringen. Nach dem Aufkochen auf niedrige Temperatur schalten und köcheln lassen. Den Schaum so weit wie möglich immer wieder abschöpfen. |
|
Das Gemüse, wenn es gar ist, aus der Suppe schöpfen. Das Huhn und das Suppenfleisch können getrost noch eine gute Stunde weiterziehen. Um eine Garprobe zu machen, können Sie mit einem Spieß zwischen Keule und Körper stechen – ist der Saft noch rosa, ist das Huhn nicht gar. Nach anderthalb bis zwei Stunden das Fleisch aus der Suppe nehmen. |
|
Für den Eierstich die Eier mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss verquirlen und anschließend portionsweise in kochfeste Gefrierbeutel schütten (4 Eier pro Beutel), die Gefrierbeutel zubinden, dabei genug Platz lassen, dass sich die Eimasse im Beutel ausdehnen kann. Die Beutel in einen Kessel mit kochendem Wasser stellen. |
|
Wenn die Masse zu stocken beginnt, kann man die Beutel öffnen. Das Wasser so lange köcheln lassen, bis die Eimasse fest ist. |
|
Dann den Eierstich aus dem Beutel nehmen und in Stücke schneiden – oder mit einem Plätzchenausstecher z. B. kleine Sterne ausstechen. |
|
Für die Klößchen die Markknochen kochen, bis sich das Mark leicht aus dem Knochen lösen lässt. Das Mark mit dem Ei verquirlen, dann mit Paniermehl, gehackter Petersilie und den Gewürzen zu einer relativ festen, aber geschmeidigen Masse verkneten. Daraus 12 bis 15 Klößchen formen und diese in kochende Fleischbrühe oder Salzwasser geben. Die Hitze sofort reduzieren und die Klößchen bei kleinster Flamme ziehen lassen. Wenn sie oben schwimmen, sollten sie gar sein. |
|
Zum Schluss die Suppe mit Klößchen und Eierstich servieren. Wer mag, gibt noch etwas gehackte Petersilie obendrauf. |
Gesamtzeit | ca. 2 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | Mittel |