• Home
  • Gemüse
  • Grüne Erbsensuppe mit überbackenem Käsetoast
0 0
Grüne Erbsensuppe mit überbackenem Käsetoast

Auf Social Media-Profilen teilen:

Oder einfach kopieren und diese Adresse teilen

Zutaten

Portionen anpassen:
400 Gramm Tiefkühlerbsen
1 mittelgroße Zwiebel
2 Esslöffel Öl
800 Milliliter Gemüsefond
1 Becher Schmand
Pfeffer und Salz
Muskat
Vollkorntoast
50 Gramm geriebener Käse nach Belieben
20 Gramm Butter

Grüne Erbsensuppe mit überbackenem Käsetoast

Küche:
  • 4 Portionen
  • Einfach

Zutaten

Anleitung

Teilen

Diese einfache grüne Erbsensuppe mit überbackenem Käsetoast ist ein wahrer Genuss für das ganze Jahr. Mit ihrer leuchtend grünen Farbe, dem zart-süßen Aroma der Erbsen und der samtigen Konsistenz ist sie eine Seelenschmeichler. Abgerundet wird das Gericht von Dreiländerschmeck-Köchin Anja Henn durch herzhaft überbackenen Käsetoast, der für die perfekte Kombination aus cremig und knusprig sorgt. Ein einfaches Rezept, das schnell zubereitet ist.

Schritte

1
Fertig

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Diese dann in einem ausreichend großen Topf in dem Öl anschwitzen. Anschließend die gefrorenen Erbsen und die Gemüsebrühe dazu geben und aufkochen.

2
Fertig

Für etwa zehn Minuten leise köcheln lassen. Dann etwa Dreiviertel des Schmands zugeben und alles mit einem Mixer oder einem Pürierstab zu einer sehr feinen Suppe pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Warm halten.

3
Fertig

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Toastscheiben mit der Butter gut buttern und dann den geriebenen Käse darauf verteilen. Auf einem Blech für etwa sieben bis zehn Minuten goldbraun backen. Nach dem Backen die Scheiben jeweils diagonal halbieren.

4
Fertig

Die Suppe auf Teller verteilen, mit einem Klecks des übrigen Schmands garnieren und mit den Toastscheiben servieren.

Anja Henn

Anja Henn ist aufgewachsen in Walheim. Nach einer jahrelangen Stippvisite in der Eifel ist sie wieder in der Wohlfühl-Heimat Aachen und lebt in Brand. Sie ist Innenarchitektin und bringt von Berufswegen her die perfekte Mischung aus Kreativität, einen Blick für schöne Dinge, und technisches Geschick fürs Foodbloggen mit. Seit Mai 2021 hat sie einen eigenen Blog Mit Herd und Seele, den sie online und bei Instagram mit einer relativ hohen Schlagzahl befeuert. Ihre Passion etwas Frisches und Gesundes für die Familie auf den Tisch zu zaubern, bringt fast täglich neue Kreationen hervor. Dabei bedient sie sich oft am Zufallsprinzip. Schauen was da ist, was weg muss und was man noch Neues dazu kombinieren kann. So entstehen die spannendsten Dinge und alle Lebensmittel werden nachhaltig verwertet.

Vorheriges Rezept
Geschichteter Apfelkuchen
Nächstes Rezept
Vegetarische Kohlrouladen
Vorherige
Geschichteter Apfelkuchen
Nächste
Vegetarische Kohlrouladen
×
Newsletter Dreiländerschmeck

Keine Rezepte mehr verpassen

Ein Angebot der
Site is using a trial version of the theme. Please enter your purchase code in theme settings to activate it or purchase this wordpress theme here