0 0
Rote Grütze mit Printengewürz

Auf Social Media-Profilen teilen:

Oder einfach kopieren und diese Adresse teilen

Zutaten

Portionen anpassen:
250 Gramm Erdbeeren
250 Gramm Himbeeren
250 Gramm Johannisbeeren
250 Gramm Kirschen
300 Milliliter Kirschsaft
50 Gramm Speisestärke
80 Gramm Zucker
1-2 Gewürzprinten

Rote Grütze mit Printengewürz

Küche:
  • 4 Portionen
  • Einfach

Zutaten

Anleitung

Teilen

Sommerzeit ist Beerenzeit. Unsere Großmütter haben die reiche Ernte genutzt und herrlich-süße rote Grütze aus den frischen Früchten gemacht. Für dieses Rezept von Dreiländerschmeck-Köchin Katja Esser ist frisches Obst in den Sommermonaten, wenn die Kirschbäume voll hängen und die Beeren reif sind, perfekt. Es ist aber ebenso für die Verwertung von tiefgekühlten Produkten geeignet. Wer mag, nimmt die Grütze als Nachtisch mit zum Picknick und reicht noch köstliche Vanillesoße dazu.

Schritte

1
Fertig

Das frische Obst waschen, die Johannisbeeren von den Stielen rupfen, Kirschen entkernen, Blätter von den Erdbeeren abschneiden und anschließend die Erdbeeren halbieren.

2
Fertig

Tiefkühlobst muss alternativ lediglich in einem Sieb aufgetaut werden.

3
Fertig

Die beiden Printen auf einer Käsereibe zerkleinern.

4
Fertig

Dann die Hälfte des Kirschsaftes in ein Gefäß geben und die Speisestärke einstreuen, beides glattrühren.

5
Fertig

In einem Topf die weitere Hälfte des Kirschsaftes mit Zucker und dem Printenmehl kurz aufkochen.

6
Fertig

Kirschen und Johannisbeeren in den Topf geben, kurz köcheln.

7
Fertig

Anschließend die Kirschsaft-Speisestärken-Mischung hinzugießen und weiter köcheln, bis alles gebunden und eingedickt ist.

8
Fertig

Zum Schluss Himbeeren und Erdbeeren einstreuen. Alles etwa zwei Minuten weiterköcheln lassen.

9
Fertig

Die fertige rote Grütze kochend heiß in sterilisierte Einmachgläser abfüllen. Dabei darauf achten, dass die Ränder sauber bleiben und die Gläser fast bis zum Rand gefüllt sind. Mit Deckeln verschließen und auf dem Kopf stehend auskühlen lassen. Dadurch bildet sich ein Vakuum und die Grütze ist mehrere Monate haltbar sein.

Katja Esser

Hobby-Köchin Katja Esser ist in Würselen aufgewachsen und kocht als Mutter von drei Kindern fast täglich für ihre Familie. Die Liebe zur regionalen Küche hat die 45-Jährige bei ihrer Großmutter entdeckt. In der Küche ihrer Oma durfte sie schon als kleines Kind mitschnippeln und beim Kochen zuschauen. Sie selbst isst gerne Gerichte mit frischem Gemüse aus der Region, aber auch Deftiges wie eine gute Erbsensuppe oder Möhrengemüse mit Speck.

Vorheriges Rezept
Lauwarmer Kartoffel-Gurken-Salat
Vorherige
Lauwarmer Kartoffel-Gurken-Salat
×
Newsletter Dreiländerschmeck

Keine Rezepte mehr verpassen

Ein Angebot der
Site is using a trial version of the theme. Please enter your purchase code in theme settings to activate it or purchase this wordpress theme here