0 0
Geschichteter Apfelkuchen

Auf Social Media-Profilen teilen:

Oder einfach kopieren und diese Adresse teilen

Zutaten

3 Äpfel (säuerlich)
2 Esslöffel Zitronensaft
75 Gramm weiche Butter
60 Gramm Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
2 Eier
180 Gramm Mehl
1/2 Teelöffel Backpulver
2 Esslöffel Milch

Geschichteter Apfelkuchen

Küche:
  • 85 Minuten
  • Einfach

Zutaten

Anleitung

Teilen

Einfach und trotzdem raffiniert: Durch die feine Struktur der geschichteten Apfelscheiben ist dieser Kuchen von Dreiländerschmeck-Köchin Anja Henn ganz besonders locker und saftig. Dazu duftet er sehr verführerisch. Ob als Dessert oder zum Nachmittagskaffee, dieser Kuchen passt immer. Wer Zimt mag, kann den Teig zusätzlich mit einem Löffel Zimt verfeinern.

Schritte

1
Fertig

Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform einfetten. Die Äpfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Dann in sehr dünne Scheiben schneiden. In eine Schüssel geben und mit Zitronensaft beträufeln.

2
Fertig

Die weiche Butter mit einem Handmixer mit Zucker und Vanillezucker auf höchster Stufe schaumig schlagen. Eier nach und nach zugeben und mit der Butter-Zucker-Mischung verrühren. Das Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen und dann im Wechsel mit der Milch kurz unter den Teig rühren.

3
Fertig

Jetzt in die Kastenform abwechselnd Apfelscheiben und Rührteig schichten. Dabei die Apfelscheiben nicht ganz bis zum Rand legen, da sonst der Kuchen beim Schneiden auseinanderfällt. Anschließend im vorgeheizten Ofen ca. 35 bis 40 Minuten backen. Der Kuchen hält sich etwa zwei Tage im Kühlschrank.

Anja Henn

Anja Henn ist aufgewachsen in Walheim. Nach einer jahrelangen Stippvisite in der Eifel ist sie wieder in der Wohlfühl-Heimat Aachen und lebt in Brand. Sie ist Innenarchitektin und bringt von Berufswegen her die perfekte Mischung aus Kreativität, einen Blick für schöne Dinge, und technisches Geschick fürs Foodbloggen mit. Seit Mai 2021 hat sie einen eigenen Blog Mit Herd und Seele, den sie online und bei Instagram mit einer relativ hohen Schlagzahl befeuert. Ihre Passion etwas Frisches und Gesundes für die Familie auf den Tisch zu zaubern, bringt fast täglich neue Kreationen hervor. Dabei bedient sie sich oft am Zufallsprinzip. Schauen was da ist, was weg muss und was man noch Neues dazu kombinieren kann. So entstehen die spannendsten Dinge und alle Lebensmittel werden nachhaltig verwertet.

Vorheriges Rezept
Sauerkraut-Kassler-Auflauf mit Kartoffelkruste
Nächstes Rezept
Grüne Erbsensuppe mit überbackenem Käsetoast
Vorherige
Sauerkraut-Kassler-Auflauf mit Kartoffelkruste
Nächste
Grüne Erbsensuppe mit überbackenem Käsetoast
×
Newsletter Dreiländerschmeck

Keine Rezepte mehr verpassen

Ein Angebot der
Site is using a trial version of the theme. Please enter your purchase code in theme settings to activate it or purchase this wordpress theme here